Die Chronik

07. Januar 1946

Die WKG wurde in einem von Kaplan Julius Tries ins Leben gerufenen Treffen gegründet. Zugegen waren unteranderem 30 Mitglieder aus der Pfarrjugend und den Kirchenchören aus der Gemeinde.

Namentlich genannte Gründungsmitglieder sind Herbert Salz,Theo Wolff, Hubert Wehling, Willy Sommer und Jakob Lennarz.

Gewählt wurden Herbert Salz zum Präsidenten und Theo Wolff zum Organisationsleiter.

18. Februar 1946 1. Karnevalssitzung im Saal Hoemann
1947 Umzug mit der Karnevalssitzung in den Saal Althoff
Gründung des 1. Elferrates

Mitglieder:

Herbert Salz (Präsident)

Wilhelm Reifenrath

Fritz Hombach

Heinrich Stentenbach

Heinrich Rosenthal

Gerhard Krücker

Heinrich Huhn

Fritz Salz

Otto Schneider

Karl Fischer

Wilhelm Schmitz

Martha Vogel

Paul Reifenrath

1949 Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Sängerheim Rossenbach
1951 Umzug mit den Karnevalssitzungen zurück in den Saal Althoff
1952 Gründung der Funkengarde „52“
1956

1. Prinz der WKG

Prinz Walter I. – Walter Lauff

1959 Idee zum Hahnenorden durch Herbert Salz
1960 Verleihung des 1. Hahnenordens an Robert Wiest
1961 1. Fahne für die Funkengarde Rot-weiß 52
1973 Umzug mit den Karnevalssitzungen ins Hotel Boxberg
1977 Gründung der Nachwuchsgarde „77“
1. Kindersitzung
Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Sängerheim Waldbröl

1. Kinderprinz der WKG

Prinz Rainer I. – Rainer Miebach

1988 Gründung der Minigarde „88“
Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Foyer der Roseggerschule
31. Januar 1989 Empfang der WKG bei Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn
1996 1. Patientensitzung im Waldbröler Krankenhaus
Umzug für eine Karnevalssitzung in die Aula des Hollenberg Gymnasiums

1. Dreigestirn der WKG

Prinz Volker I. (aus dem Hause Jung)

Bauer Kalle (aus dem Hause Faulenbach)

Jungfrau Michaela (aus dem Hause Brauweiler)

1997 Umzug mit den Karnevalssitzungen in die Nutscheidhalle
2001

1. Kinderprinzenpaar der WKG

Prinz Florian I. (aus dem Hause Unger)

Prinzessin Jessica (aus dem Hause Hergt)

2002 Gründung der Minigarde „02“
2003

1. Prinzenpaar der WKG

Prinz Jürgen II. und Prinzessin Erika aus dem Hause Friedrichs

2004

1. Kinderdreigestirn der WKG

Prinz Michael II. (aus dem Hause Arns)

Bauer Christian (aus dem Hause Arns)

Jungfrau Lisa-Maria (aus dem Hause Pesch)

2005 1. Waldbröler Herznacht in der Markthalle

1. Kindermädchendreigestirn der WKG

Prinz Bianca I. (aus dem Hause Jüngermann)

Bauer Nicole (aus dem Hause Jüngermann)

Jungfrau Julia-Marianne (aus dem Hause Bläser)

2006 1. Damensitzung der WKG
2007

1. Kinderprinzessin der WKG

Gianna I. (aus dem Hause Salerno)

2011 1. Karnevalszug
2012

1. Damendreigestirn der WKG

Prinz Karina I. (aus dem Hause Geishüttner)

Bauer Sandra (aus dem Hause Schütz)

Jungfrau Susanne (aus dem Hause Müller)

07. Januar 1946

Die WKG wurde in einem von Kaplan Julius Tries ins Leben gerufenen Treffen gegründet. Zugegen waren unteranderem 30 Mitglieder aus der Pfarrjugend und den Kirchenchören aus der Gemeinde.

Namentlich genannte Gründungsmitglieder sind Herbert Salz,Theo Wolff, Hubert Wehling, Willy Sommer und Jakob Lennarz.

Gewählt wurden Herbert Salz zum Präsidenten und Theo Wolff zum Organisationsleiter.

18. Februar 1946 1. Karnevalssitzung im Saal Hoemann
1947 Umzug mit der Karnevalssitzung in den Saal Althoff
Gründung des 1. Elferrates

Mitglieder:

Herbert Salz (Präsident)

Wilhelm Reifenrath

Fritz Hombach

Heinrich Stentenbach

Heinrich Rosenthal

Gerhard Krücker

Heinrich Huhn

Fritz Salz

Otto Schneider

Karl Fischer

Wilhelm Schmitz

Martha Vogel

Paul Reifenrath

1949 Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Sängerheim Rossenbach
1951 Umzug mit den Karnevalssitzungen zurück in den Saal Althoff
1952 Gründung der Funkengarde „52“
1956

1. Prinz der WKG

Prinz Walter I. – Walter Lauff

1959 Idee zum Hahnenorden durch Herbert Salz
1960 Verleihung des 1. Hahnenordens an Robert Wiest
1961 1. Fahne für die Funkengarde Rot-weiß 52
1973 Umzug mit den Karnevalssitzungen ins Hotel Boxberg
1977 Gründung der Nachwuchsgarde „77“
1. Kindersitzung
Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Sängerheim Waldbröl

1. Kinderprinz der WKG

Prinz Rainer I. – Rainer Miebach

1988 Gründung der Minigarde „88“
Umzug mit den Karnevalssitzungen in das Foyer der Roseggerschule
31. Januar 1989 Empfang der WKG bei Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn
1996 1. Patientensitzung im Waldbröler Krankenhaus
Umzug für eine Karnevalssitzung in die Aula des Hollenberg Gymnasiums

1. Dreigestirn der WKG

Prinz Volker I. (aus dem Hause Jung)

Bauer Kalle (aus dem Hause Faulenbach)

Jungfrau Michaela (aus dem Hause Brauweiler)

1997 Umzug mit den Karnevalssitzungen in die Nutscheidhalle
2001

1. Kinderprinzenpaar der WKG

Prinz Florian I. (aus dem Hause Unger)

Prinzessin Jessica (aus dem Hause Hergt)

2002 Gründung der Minigarde „02“
2003

1. Prinzenpaar der WKG

Prinz Jürgen II. und Prinzessin Erika aus dem Hause Friedrichs

2004

1. Kinderdreigestirn der WKG

Prinz Michael II. (aus dem Hause Arns)

Bauer Christian (aus dem Hause Arns)

Jungfrau Lisa-Maria (aus dem Hause Pesch)

2005 1. Waldbröler Herznacht in der Markthalle

1. Kindermädchendreigestirn der WKG

Prinz Bianca I. (aus dem Hause Jüngermann)

Bauer Nicole (aus dem Hause Jüngermann)

Jungfrau Julia-Marianne (aus dem Hause Bläser)

2006 1. Damensitzung der WKG
2007

1. Kinderprinzessin der WKG

Gianna I. (aus dem Hause Salerno)

2011 1. Karnevalszug
2012

1. Damendreigestirn der WKG

Prinz Karina I. (aus dem Hause Geishüttner)

Bauer Sandra (aus dem Hause Schütz)

Jungfrau Susanne (aus dem Hause Müller)